Willkommen zu meinem dritten Blogartikel zum Thema CSR-Events. Im letzten Artikel haben wir den Nutzen von CSR-Events beleuchtet. In diesem Artikel möchte ich auf die unterschiedlichen Budgets hinweisen, die zur Finanzierung von CSR-Events genutzt werden können.
Aus meiner Erfahrung in der Kundenberatung zu Teambuilding-Events kenne ich das Problem: Das Teamevent hört sich super an und die Mitarbeitenden sehnen sich nach einer gemeinsamen Aktivität. Aber wer kommt für das Budget auf? Wenn ihr also für das nächste Teamevent verantwortlich seid, zeigt euch der Artikel die Möglichkeiten auf, wo ihr das entsprechende Budget für ein CSR-Event beantragen könnt.
Insbesondere in größeren Konzernen bieten sich da verschiedene Möglichkeiten, da verschiedenen Abteilungen unterschiedliche Budgets zur Verfügung stehen, um das jeweilige Abteilungsziel zu erreichen.
Der Klassiker: Die Personalabteilung übernimmt die Kosten für das CSR-Teamevent
Meist finanziert die Personalabteilung die Teamevents. Das Ziel von Teambuilding Maßnahmen ist es, die Mitarbeitermotivation zu steigern und zur positiven Unternehmenskultur beizutragen. Darüberhinaus wird der soziale Klebstoff angerührt und eine Prävention vor Mobbing betrieben. Die Integration in den Bereich Personalentwicklung oder Mitarbeitermanagement ist also naheliegend. Die Events fördern ja nicht nur die soziale Verantwortung des Unternehmens, sondern diese haben auch einen direkten Einfluss auf das Betriebsklima und die Mitarbeiterzufriedenheit. Somit kann natürlich die HR-Abteilung (Human Resources) das CSR-Event finanzieren.
Die CSR-Abteilung trägt die Kosten für das CSR-Event
Die Finanzierung über das CSR-Budget liegt auf der Hand, da CSR-Events einen direkten Beitrag zur Umsetzung der CSR-Strategie eines Unternehmens leisten. CSR-Abteilungen bzw. Mitarbeitende die sich um CSR-Themen kümmern, unterstreichen das Engagement für gesellschaftliche Anliegen. Außerdem machen sie die Bemühungen um die soziale Verantwortung des Unternehmens intern und extern sichtbar. Besonders bei Unternehmen mit einer klaren CSR-Ausrichtung ist dies eine gängige Finanzierungsquelle. Sollten sich in eurem Unternehmen Mitarbeitende um die CSR-Themen kümmern, sind auch diese Personen geeignete Ansprechpartner, wenn es um die Finanzierung von CSR-Events geht.

Anlassbezogene Events: CSR-Events als Teil der Weihnachtsfeier
Saisonale Budgets können ebenfalls genutzt werden, um CSR-Events zu finanzieren. Aus meiner persönlichen Erfahrung sind grade Weihnachtsfeiern ein idealer Anlass um CSR-Events durchzuführen. Weihnachten assoziieren wir natürlich stark mit dem Aspekt des Schenkens. Also passt beispielsweise das „Hand Project“ hervorragend. Bei diesem Event bauen die Teilnehmenden funktionale Handprothesen, die wir anschliessend in Entwicklungsländern Menschen schenken. Diese Menschen haben keine Möglichkeit Handprothesen zu erhalten. Sie bekommen somit das wertvollste Geschenk, dass sie jemals in ihrem Leben erhalten.
Anstatt also in rein unterhaltsame oder traditionelle Aktivitäten zu investieren, können Unternehmen ihre saisonalen Budgets umleiten. Damit gestalten sie Veranstaltungen mit einem sozialen oder nachhaltigen Zweck. Dies gibt Festlichkeiten eine tiefere Bedeutung und schafft zusätzlichen Mehrwert.
CSR-Events fürs (eigene) Marketing?
Tue Gutes und rede darüber! Dies hat verschiedene Vorteile. Zum einen animiert man so andere Führungskräfte von anderen Unternehmen sich ebenso für CSR Belange einzusetzen. Zum anderen kommunizieren Unternehmen so ihre Werte an Kunden und Mitarbeiter. Bereits im zweiten Blogartikel hatte ich auf die Glow-Studie hingewiesen. Diese Studie zeigt, dass Unternehmen, die sich für Themen der Nachhaltigkeit engagieren von Kunden wie auch Mitarbeitenden positiver wahrgenommen werden.
Sollte sich Euer Unternehmen für Themen der Nachhaltigkeit engagieren und dies nach außen kommunizieren, kann die Marketing Abteilung eine Möglichkeit zur Finanzierung eines CSR-Events sein.
Die Kombination aus mehreren Budgets für CSR-Events
Da CSR-Events häufig mehrere Ziele erfüllen – wie Teambuilding, Mitarbeitermotivation, Förderung gesellschaftlicher Werte – kann die Finanzierung auch aus einer Kombination verschiedener Budgets erfolgen. Dies erfordert eine gute Zusammenarbeit zwischen Abteilungen wie HR, CSR und der Geschäftsleitung, um sicherzustellen, dass die Mittel effektiv genutzt werden. Denkt auch die Marketing Abteilung, die mittels eines CSR-Events die Möglichkeit bekommt euer Unternehmen ins nachhaltige Licht zu setzen.
Fazit
CSR-Events sind mehr als nur freiwillige Aktivitäten: Sie sind eine Investition in die Unternehmenskultur und das soziale Engagement eines Unternehmens. Die Finanzierung kann flexibel aus verschiedenen Budgets erfolgen – sei es über HR-Abteilungen, CSR-Budgets, anlassbezogene Mittel oder aus dem Marketing. Da CSR-Teambuildings unterschiedliche Vorteile für Unternehmen bietet, kann auch ein Cross-Budget-Ansatz sinnvoll sein. Unternehmen, die CSR-Events strategisch finanzieren, profitieren von motivierten Mitarbeitenden, einer gestärkten Teamkultur und einem positiven Image, das bei Kunden und Partnern gleichermaßen geschätzt wird. Ein durchdachter Einsatz der finanziellen Ressourcen macht CSR-Events zu einem effektiven Instrument, um soziale Verantwortung aktiv zu leben und die Unternehmensziele nachhaltig zu fördern.